05.06.2023
Am 07.06. unternehmen alle Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen eine Fachexkursion zur Gedenkstätte Buchenwald.
Ebenfalls am 07.06. tagt die Gesamtkonferenz der Schule (17 Uhr, Kleiner Festsaal).
Und am Abend des 07.06. gibt es eine weitere Aufführung des Theaterstücks "Diener zweier Herrn" von C. Goldoni, das schon zum Schulfest zu sehen war.
Am 08.06. gibt der Mädchenchor abends ein Konzert in der Stadtkirche Kemberg.
Am 09.06. feiern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Tanzkurses ihren Abschlussball.
Am 14.06. beginnen die mündlichen Abiturprüfungen.
In der Woche nach Pfingsten gab es eine Projektwoche mit verschiedenen Projekten zum Oberthema "Krieg und Frieden". Ein Projekt widmete sich natürlich auch dem aktuellen Krieg Russlands gegen die Ukraine, aber daneben gab es eine breite Palette weiterer Projekte, die sich nicht nur mit historisch-politischen Aspekten des Themas beschäftigten, sondern auch mit literarisch-musischen (z.B. Friedenslieder, Euripides "Troerinnnen" oder kreative Neugestaltung von Picassos Guernica-Gemälde) oder technischen Aspekten (z.B. Raketenantriebe oder autonomes Fahren in Krisengebieten).
Präsentiert wurden die Ergebnisse der Projekte auch zum anschließenden Schulfest auf dem "Forum Portense". Daneben gab es wieder ein umfangreiches Programm mit viel Musik, mal punkig beim Open-Air-Konzert am Freitag, mal poppig am Samstagabdend im Festzelt im Park, mal klassisch bei Orgelnacht, Liedertafel, Kammermusik oder den Kreuzgangkonzerten. Mit einem kleinen Festakt gefeiert wurde die offizielle Übergabe des aufwändig sanierten Mühlengebäudes (siehe unten).
Besonders aktiv waren auch unsere Theatergruppen, die dieses Jahr gleich drei Stücke auf die Bühne brachten: "Romulus der Große" von Friedrich Dürrenmatt, "Diener zweier Herren" von Carlo Goldoni und ein selbst geschriebenes Stück zum Krieg in der Ukraine von Romy Klein (11s) mit dem Titel "Krankenzimmer Nr. 6".
Nach vier Jahren Bauzeit wurde zum Schulfest das aufwändig sanierte Mühlengebäude offiziell der Schule übergeben. Zum Festakt in der Kirche waren auch unsere Bildungsministerin Frau Feußner und der Finanzminister Michael Richter angereist, die beim anschließenden Rundgang durch das Gebäude die neuen Räumlichkeiten für den Kunst- und Musikunterricht anschauen konnten. Für weitere Infos sei auf einen Bericht auf der Website des Landesbaubetriebs verwiesen, von wo auch das Video stammt.
Vom 26. bis 31.03 hatten wir 15 Schülerinnen und Schüler unserer polnischen Partnerschule, dem Oberschul-Zentrum Adam Mickiewicz in Lubań, zu Gast. Sie lernten nicht nur unseren Schulalltag kennen, sondern besichtigten auch zusammen mit ihren Portenser Betreuerinnen und Betreuern interessante Sehenswürdigkeiten der Region wie den Naumburger Dom, das Goethe- und Schillerhaus in Weimar oder das Zeitgeschichtliche Forum in Leipzig.
Vom 16. bis 19.03 nahm unser Gemischter Jugendchor am 32. Franz-Schubert-Chorwettbewerb in Wien teil und kehrte mit einem Goldenen Diplom und dem Sieg in der Kategorie "Gemischtstimmige Jugendchöre" zurück. Insgesamt nahmen 12 Chöre aus verschiedenen europäischen Ländern sowie aus Israel teil.
Neben dem Wertungssingen wurde natürlich auch die Gelegenheit genutzt, mit den Sängerinnen und Sängern der anderen Chöre ins Gespräch zu kommen und die Stadt Wien mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten zu besichtigen, darunter neben den üblichen Attraktionen wie Stephansdom und Schloss Belvedere auch Schuberts Taufkirche und die Staatsoper.
© 2023 Landesschule Pforta